Der Geliebte, ein unerreichbarer Stern, muss vernichtet werden, wenn er denn nicht zu gewinnen ist. Das Böse, zu dem die Liebe entarten kann, wird in den Schlusszeilen an exponierter Stelle formuliert. Die Nixe, das friedvolle und schöne Lebewesen, ertränkt eine Person. In den beiden Schlussbildern der 3. Strophe bekommt das Moment der Gewalt in der Liebe eine alles überragende Bedeutung. Die Fixierung auf das geliebte Du steigert sich bis zum Vernichtungswunsch.
Das zeigt sich in der Wortwahl, deren Brutalität den Bildern eine erschreckende Härte verleiht. Liebe ist hier keine Idylle. Die Aussagen des lyrischen Ichs sind auch als radikales Bekenntnis zu seinem Gefühl verstehen. Das Subjekt fordert von sich u. Das Ich orientiert sich in der Beziehung zum Partner nur an seinen eigenen Ansprüchen u. Somit trägt diese Liebe deutliche Züge von Selbstsucht u. Die Analyse bestätigt weitgehend die These bezüglich der Vorstellungen des lyrischen Ichs von unbedingter, rein subjektiver, selbstsüchtiger besitzergreifender Liebe, die am Ende in Vernichtungsfantasien gegenüber dem Du mündet.
Ulla hahn bekanntschaft analyse
Möglicherweise hat Ulla Hahn hier eine eigene vergangene, nicht erfüllbare Liebe verarbeitet, die dann in Hass umschlug. Vielleicht möchte sie an die vorwiegende Zielgruppe der Leserinnen appellieren, sich der Gefahren der unbedingten Liebe bewusst zu werden, die etwas Zerstörerisches, Gewaltsames an sich hat, da sie so nie zu verwirklichen ist. Eventuell ist es auch ein Versuch, sich durch die gedankliche Tötung des Geliebten von ihm zu befreien. Sie scheint unter einem Mangel an Zuwendung und dauerhaften sozialen Kontakten zu leiden, so dass sie am Ende resignierend oder nüchtern feststellend ihr traditionelles Frausein und ihre Eignung für eine Lebenspartnerschaft verneint.
Das Gedicht besteht aus 5 Strophen zu je 3 Zeilen, wobei die Zeilen zum Ende hin immer kürzer werden.
- skorpion frau flirt.
- partnervermittlung nicole lang.
- .
- Bekanntschaft ulla hahn interpretation;
- Bekanntschaft ulla hahn analyse single.
- .
Es ist in 3 Teile gegliedert. In der 5. Strophe und HS,NS in 3. Strophe ein rhythmischer Gleichklang erzeugt, der jedoch eher eintönig und langweilig wirkt und nur durch Zeilensprünge und Inversionen 3. Strophe, jeweils 2. Zeile unterbrochen wird. Das lyrische Ich ist in diesem Gedicht eine Frau, die wohl darunter leidet, kaum angerufen zu werden Z.
Zeile der 1. Wahl ist. Die 2. Strophe folgt dem gleichen Muster, geht aber inhaltlich über die 1. Strophe hinaus. Sie möchte sicher auch gerne — von wem auch immer — nicht nur angerufen, sondern auch eingeladen werden. Daraus zieht sie in der 3. Vielleicht glaubt sie, nicht die richtige Person für solche Art von Einladungen zu sein. Oder drückt sich hierin doch der uneingestandene Wunsch nach einem glücklichen Leben Heirat aus? Strophe folgt eine Steigerung gegenüber der 3.
Zunächst könnte man denken, dass vielleicht niemand etwas von ihr wissen will. Vielleicht ist aber auch ihre unbequeme, unkonventionelle Antwort bzw. Art bekannt und nicht erwünscht?! Diese Vermutungen werden durch das 2. Enjambement und die 2. Dieses ungewöhnliche Ende der 4. Strophe wirft mehrere Fragen auf: Hält sie sich nicht für interessant genug? Glaubt sie, dass Männer fürchten, dass sie Kinder habe oder Frauen? Meines Erachtens steht in Z. Wenn sie ein Kind hätte und stolz darauf wäre oder aber kein Kind haben möchte, stünde hier wohl eine eindeutige Formulierung.
Auf jeden Fall weist dies auf mangelndes Selbstwertgefühl der Frau hin. Vermutlich drückt sich in dieser Uneindeutigkeit ihr innerer Zwiespalt aus: Vermutlich repräsentieren Einladungen, Hochzeit und Kind Z. Strophe sind die Verse deutlich kürzer, Zeichen ihrer Resignation. Sie zieht hier für sich die radikale Konsequenz, dass sie als Frau einfach keine Frau ist.
Dieses scheinbare Paradoxon zeigt, dass sie sich durchaus an dem traditionellen Frauenbild misst, was zur damaligen Zeit um zwar schon durch Gesetzgebung verändertes Ehe- u. Familienrecht seit als staatliches Leitbild aufgehoben war, jedoch noch in den meisten Köpfen nicht nur der Männer! Auch das 3. Enjambement und die 3. Diese nüchterne, emotionslose Bestandsaufnahme klingt sehr nach Einsamkeit, Verzweiflung, Selbstaufgabe. Sie sehnt sich wohl nach dauerhafter Liebe zu einem Mann anstelle von kurzfristigen Affären, bei denen sie nur die Rolle einer zeitweiligen Ersatzfrau bestenfalls: Lebensabschnittsgefährtin spielen darf.
Bekanntschaft ulla hahn interpretation | Tromsø Treningssenter AS
Diese traurige Grundstimmung des Gedichts wird noch durch fehlende Metaphern und die betont nüchterne, schnörkellose, ganz alltägliche Sprache verstärkt, die vielleicht darauf hindeutet, dass zumindest ihre momentane Stimmung oder gar ihr Leben? Man erfährt kaum etwas über das lyrische Ich. Es wird nur aufgezählt, was nicht passiert und was sie nicht ist, aber nicht, wer oder wie sie tatsächlich ist.
Die Frau scheint resigniert zu haben, sie unternimmt offenbar nichts, um den beschriebenen Zustand zu ändern, sondern berichtet lediglich davon. Sie spricht nur von Dingen, die andere nicht tun, sagt aber nichts darüber aus, was sie selbst unternimmt. Sie setzt also der Resignation, die sich in den vielen verneinten Sätzen ausdrückt, nichts entgegen, sondern nimmt die Gegenwart einfach hin.
gedicht bekanntschaft ulla hahn
So wird das Gedicht zum Ausdruck einer enttäuschten Frau, die sich nicht aktiv mit ihrer Unzufriedenheit auseinandersetzt, sondern diese nur passiv durchleidet. Um hätte eine Frau durchaus zahlreiche Möglichkeiten gehabt, die Leere ihres Lebens selbständig zu überwinden, da sie nicht mehr nur an Haus und Mann gebunden war. Ihr offensichtlicher Mangel an Fantasie oder Kreativität wird noch durch die Gleichförmigkeit des Aufbaus s. Im gesamten Gedicht kommen nur 2 Pronomen vor: Es wird eine Distanz aufgebaut, die auch das Gefühl der Unbeliebtheit der Frau widerspiegelt.
Dies könnte auch ein indirekter Hinweis darauf sein, dass sie als Konsequenz sich ihrer selbst durchaus bewusst ist und zu ihrer Entscheidung, keine traditionelle Frau für ein herkömmliches Leben Heirat, Kind zu sein, steht. Vielleicht möchte sie mit der 3. Die Analyse bestätigt weitgehend die These in der Einleitung bezüglich der resignativen Grundstimmung des Gedichts. Es enthält aber manche Unbestimmtheiten, die Ansätze selbstbewussteren Verhaltens der Frau erkennen lassen.
Vielleicht hat Ulla Hahn als damals jährige selbst solche zwiespältigen Stimmungen gehabt und durchlitten. Somit könnte das Gedicht auch ein Aufruf an Leserinnen als der Hauptzielgruppe sein, sich mit Personen in ähnlicher Lage mehr zu befassen. Die Unsicherheit bezüglich der Geschlechterrollen ist auch — und gerade heute noch — aktuell und ein zeitloses Problem. Heute würde die Verneinung der traditionellen Geschlechterrollen sicher sehr viel selbstbewusster formuliert werden. Mir hat die Einfachheit des lyrischen Textes sehr gut gefallen, der immer noch gültig ist und vielfältigen Interpretationsansätzen breiten Raum lässt.
Ja der Kuchen ist gut — Ich habe. Nein mir geht es nicht schlecht. Noch kein Mann? Nein kein Mann. Vorm Eigenheim mit Frau und Kind. Dein Kopf sackt nach vorn deine Schulter. Ich halte still. Näher kommst du mir nicht.
Ich bin dir wie vor meiner Zeugung. In dem kurzen Dialog der ersten 2 Strophen antwortet die Tochter abwehrend auf die lästigen, stereotypen Fragen ihrer Mutter. Das Gedicht besteht aus 5 Strophen zu meist je 3 Zeilen. Nur die 5. Strophe hat 4 Zeilen. In der 3. Strophe geht es um das konventionelle Leben des Sohnes bzw. Strophe dreht sich erneut um die Tochter- Mutter- Beziehung, wobei die distanzierten Gedanken und Gefühle sowie die Unsicherheit der Tochter bezüglich ihrer Rolle thematisiert werden.
Strophe und nicht gesetzte Kommas Z. Auch die fehlenden Alliterationen zeigen mangelnden Wohlklang bzw. Harmonie zwischen Mutter und Tochter.
- Bekanntschaft von ulla hahn.
- fragen neue bekanntschaft.
- Bekanntschaft ulla hahn interpretation.
- bwa single end reads.
- .
Der parataktische Satzbau nur HS erzeugt einen rhythmischen Gleichklang, der eher eintönig und langweilig wirkt, jedoch durch einen komplexen HS 3. Strophe unterbrochen wird. Ein Paradoxon in der 1. Strophe zeigt den Widerspruch zw. Gedanken der Tochter. Neben Anaphern Z. Die Gedankenstriche geben hier die wahren Gedanken und Empfindungen der Tochter wieder.